15. März 2025
WBG II mit Zittersieg gegen TSG Backnang
Für die Wasserballer der WBG Villingen-Schwenningen II stand am gestrigen Abend das vierte Saisonspiel an, zu Gast war die Mannschaft der TSG Backnang. Für Yvonne Wieczorek, die vor gut einem Jahr aus privaten wie auch aus beruflichen Gründen von Bregenz nach Villingen gezogen ist, war es ihr Debüt als Spielerin für die WBG.
Die Partie war zu Beginn sehr ausgeglichen, jedoch wollten beiden Mannschaften zunächst kein Torerfolg glücken. Nach gut zweieinhalb Minuten Spielzeit wurde Centerverteidiger Reiner Grießhaber auf Seiten der WBG II aufgrund eines persönlichen Fehlers des Spielfelds verwiesen, das anschließende Überzahlspiel nutzten die Gäste aus Backnang zur 0:1 Führung. Damit war der Bann endlich gebrochen und die Torjagd konnte endlich beginnen. Innerhalb von gut einer Minute traf die WBG II gleich dreimal in Folge, zunächst glich Kyriakos Mastorakis zum 1:1 aus, Matthias Grießhaber traf gleich im Doppelpack zur 3:1 Führung. Backnang konnte zwar noch zum 3:2 verkürzen, jedoch stellte erneute Matthias Grießhaber knapp anderthalb Minuten vor Ende des ersten Viertels die zwei-Tore-Führung für die WBG II wieder her.
Leider verpatzte die WBG II den Wiederanpfiff zum zweiten Spielabschnitt. Eine Hinausstellung von Kapitän Marius Wagner wussten die Backnanger erneut zu einem weiteren Torerfolg für sich zu nutzen und konnten sogar nach knapp zwei Minuten zum 4:4-Zwischenstand ausgleichen. Leider vergab die WBG II beim direkten Gegenangriff die Chance zur Führung, indem sie ein Überzahlspiel nicht zum Torerfolg nutzen konnte. Defensiv hatten die Wasserballer der WBG II selbst Glück, dass die Gäste aus Backnang zwei weitere Powerplayspiele vergaben. Es folgte die beste Phase der Doppelstädter: innerhalb von knapp drei Minuten erzielten die Wasserballer der WBG II vier Tore und konnten sich somit zum Ende des zweiten Viertels mit 8:4 Toren etwas absetzen. Die Torschützen für die WBG II waren Jonas Steiert, Matthias Grießhaber erneut mit zwei Toren in Folge sowie Reiner Grießhaber.
Nach dem Seitenwechsel agierten die Doppelstädter immer hektischer und unkonzentrierter. TSG Backnang verkürzte auf 8:6 Tore. Die WBGler hielten jedoch dagegen, Matthias Grießhaber traf erneut zum 9:6 Zwischenstand und Kyriakos Mastorakis verwandelte einen Strafwurf zur 10:6 Führung. Danach war die WBG II plötzlich komplett von der Rolle. Die WBGler verursachten zu viele unnötige Fehler und ließen somit die Gäste wieder ins Spiel kommen. Eine weitere Unterzahl der WBG II aufgrund einer Hinausstellung von Elija Köhl 30 Sekunden vor Ende des dritten Viertels wurde mit einem Backnanger Gegentreffer zum 10:7 bestraft.
Und nach gut zwei weiteren Minuten im letzten Spielabschnitt, stand es plötzlich 10:10. Die sichere Führung war vergeben und auf einmal mussten die WBGler um den Sieg zittern. Eine weitere Chance ergab sich für die Doppelstädter, als ein Backnanger Spieler aufgrund eines Fouls des Spiels verwiesen wurde. Betreuer Oliver Müller nahm eine Auszeit, um die Taktik für das bevorstehende Überzahlspiel zu besprechen und tatsächlich konnten die WBGler die Taktik zu einem Torerfolg zur 11:10-Führung umsetzen, es traf Kyriakos Mastorakis. Jedoch gelang den Gästen aus Backnang auf der Gegenseite nach einer weiteren Hinausstellung von Elija Köhl der erneute Ausgleich zum 11:11. Dabei waren noch knapp vier Minuten zu spielen. Gut eine Minute vor Spielende traf Elija Köhl zum 12:11 für die WBG II. Die letzte Minute wurde nochmals zum Nervenkrimi. Zwar konnten die WBGler zunächst den Angriff der Gäste aus Backnang vereiteln, jedoch gelang es den WBGler nicht, die restliche Spielzeit ruhig herunterzuspielen, sondern verloren den Ballbesitz, so dass der TSG Backnang nochmals die Möglichkeit zum Gegenangriff gegeben wurde. Jedoch rettete der Schlusspfiff die WBG II vor einem möglichen Ausgleichstreffer. Der WBG Villingen-Schwenningen II gelang somit ein glücklicher Heimerfolg und einen gelungenen Einstand für Yvonne Wieczorek.
Bereits in drei Wochen, am 06.04.2025 um 19:00 Uhr, steht das Rückspiel gegen die TSG Backnang an.
Bericht: Adrian Roth
25. Januar 2025
WBG II gewinnt gegen Heidenheim
Die zweite Mannschaft der WBG Villingen-Schwenningen gewinnt im neuen Jahr gegen den SV Heidenheim 04 mit 18:9 Toren.
So souverän, wie sich das Ergebnis liest, war aber die Partie nicht. Die WBGler gerieten früh in Rückstand, nach gut zwei Minuten Spielzeit stand es bereits 0:2 für die Gäste aus Heidenheim. Erst durch zwei erfolgreich abgeschlossene Überzahlspiele durch Jonas Steiert sowie Matthias Grießhaber fanden die Doppelstädter ins Match und konnten so den Rückstand innerhalb einer weiteren Minute ausgleichen. Ab dann legte sich die Anfangsnervosität und die WBGler konnten sich durch Tore von Kapitän Anton Harter, Sideris Chatzisideris, Avraam sowie Kyriakos Mastorakis mit 6:2 Toren etwas absetzen. Dennoch wollten es den Wasserballern der WBG über das gesamte Partie hinweg nicht gelingen Ruhe ins Spiel zu bringen, immer wieder schlichen sich Fehler ein oder die Mannschaft zeigte sich unkonzentriert und ließen den Gegenspielern zu viel Raum. So ließen die WBGler den Gästen aus Heidenheim immer wieder Torchancen zu, die diese auch konsequent ausnutzten, wie auch zum Anschlusstreffer zum 6:3 eine Minute vor Viertelende. Auf der anderen Seite konnte Kyriakos Mastorakis 20 Sekunden vor Abpfiff einen Strafwurf nicht verwandeln.
Auch im zweiten Viertel legten die WBGler einen Fehlstart hin, Torhüter Manuel Käfer musste bereits 18 Sekunden später erneut hinter sich greifen, da Heidenheim zum 6:4 Zwischenstand verkürzte. Matthias Grießhaber traf für die WBG II zum 7:4 und Anton Harter traf gleich im Doppelpack zum 9:4 Zwischenstand. Gut zwei Minuten vor Ende des zweiten Viertels bot sich der WBG II erneut die Möglichkeit auf ein Überzahltor, jedoch ließ sich Center Avraam Mastorakis von seinem Heidenheimer Gegenspieler provozieren, so dass beide einen Ausschluss mit Ersatz kassierten. Zunächst verwandelten die Gäste vom SV Heidenheim 04 ihren Strafwurf zum 9:5, dann verwandelte Matthias Grießhaber den Strafwurf für die WBG II zum 10:5 Zwischenstand. In der Folge waren spielten beide Teams für vier Minuten jeweils mit einem Spieler weniger. Leider wurde hierdurch das Spiel der WBG II noch hektischer, Heidenheim verkürzte zum 10:6 Zwischenstand. Adrian Roth stellte dann zwar wieder den vorherigen Torabstand mit 11:6 her, aber im Gegenzug gerieten die WBGler gleich zweimal hintereinander in Unterzahl, zunächst wurde Elija Köhl des Wassers verwiesen, anschließend kassierte auch Adrian Roth einen persönlichen Fehler, aber die Abwehr um Torhüter Manuel Käfer hielt stand und ließ kein Gegentor zu. Auf der Gegenseite nutze Anton Harter ein weiteres Überzahlspiel zur 12:6 Führung. Jedoch musste die WBG II fünf Sekunden vor der Halbzeit noch einen Gegentreffer zum 12:7 hinnehmen.
Nach dem Seitenwechsel erhöhte Kapitän Anton Harter zum 13:7 für die WBG II, jedoch war beiden Mannschaften anzumerken, dass die Luft raus war. Auf beiden Seiten ließen Kräfte und Kondition nach. Seit dem letzten Spiel der WBG II am 07.12.2024 hat die Hälfte der Mannschaft aufgrund Krankheit und /oder Urlaubs nicht mehr richtig trainiert, ebenso machte sich das Fehlen von Marius Wagner bemerkbar. Das Spielniveau sank hierdurch deutlich ab. Reiner und Matthias Grießhaber trafen noch für die WBG II, so dass es mit 15:7 Toren ins vierte und letzte Viertel ging.
Nach knapp zwei Minuten im vierten Spielabschnitt erhöhte Adrian Roth durch ein Kontertor zum 16:7 für die WBG II. Kyriakos Mastorakis sowie Matthias Grießhaber, mit seinem insgesamt fünften Treffer am gestrigen Abend, waren die weiteren Torschützen für die WBG II in dem Viertel. Matthias Grießhaber und Kapitän Anton Harter waren mit jeweils fünf Toren die beiden erfolgreichsten Werfer der WBG II und somit zwei wichtige Stützen für den 18:9-Heimerfolg gegen den SV Heidenheim 04.
Die WBG Villingen-Schwenningen II hat nun bis zum nächsten Saisonspiel am 15.03.2025 ausreichend Zeit, um den Trainingsrückstand einiger Spieler wieder aufzuholen, damit dann hoffentlich wieder alle fit sein werden für die Partie gegen die Mannschaft der TSG Backnang. Spielbeginn ist um 18:15 Uhr im Villinger Hallenbad, die Mannschaft der WBG II freut sich wieder auch zahlreiche Zuschauer sowie lautstarke Unterstützung durch ihre Fans.
Bericht: Adrian Roth
07. Dezember 2024
WBG II verliert gegen Ulm
Im zweiten Saisonspiel der WBG Villingen-Schwenningen II in der Bezirksliga Süd-/Ostwürttemberg durfte sie die des Mannschaft SSV Ulm 1846 als Gast begrüßen. Leider musste die WBG II eine kurzfristig Absage von Reiner Grießhaber verkraften und trat am gestrigen Abend nur mit neun Spielern an, wohingegen die Gäste aus Ulm in voller Mannschaftsstärke mit 13 Spielern antraten. Wie sich im weiteren Spielverlauf zeigen sollte, erwies sich die knappe Personaldecke als entscheidender Nachteil für die WBG II.
Jedoch nutzte die WBG II ihren Heimvorteil zunächst aus und ging durch einen Treffer von Matthias Grießhaber nach 27 Sekunden mit 1:0 in Führung. Ulm glich gut eine Minute später zum 1:1 aus, jedoch gingen die Wasserballer der WBG II im direkten Gegenzug durch ein erfolgreich abgeschlossenes Überzahlspiel durch Avraam Mastorakis wieder mit 2:1 Toren in Führung. Es zeichnete sich eine ausgeglichene Partie ab, jedoch erwischten die Doppelstädter in der Folge eine unglückliche Phase, in der sie in der Offensive ihre eigenen Chancen nicht verwandeln konnten und die Gäste aus Ulm diese konsequent zu eigenen Torerfolgen ausnutzten. So wurde aus der 2:1-Führung bis zum Ende des Viertels ein 2:4-Tore-Rückstand.
Leider hielt diese Phase auch noch zu Beginn des zweiten Viertels weiter an. Ein Überzahlspiel für die WBG II wurde nicht genutzt, dafür musste die WBGler einen weiteren Gegentreffer zum 2:5 Zwischenstand hinnehmen. Erneut bot sich der WBG II die Chance durch ein weiteres Powerplayspiel wieder etwas näher an Ulm heranzukommen. Dieses Mal spielte die WBG II die Ulmer Defensive geschickt aus, so dass Adrian Roth aus einem Querpass direkt ins gegnerische Tor verwandeln konnte und auf 3:5 verkürzte. Scheinbar wirkte das Tor wie ein Weckruf für die WBGler, die wieder ihre alte Stärke zeigten und durch ein weiteres erfolgreich abgeschlossenes Überzahlspiel durch Adrian Roth sogar auf 4:5 weiter herankamen. Jedoch kassierte Kapitän Marius Wagner dieses Mal eine Hinausstellung und die WBG II geriet in Unterzahl, eine Chance die sich die Ulmer erneut nicht entgehen ließen und wieder auf 4:6 Tore erhöhten. Im Gegenzug wurde ein weiteres Überzahlspiel für die WBG II liegen gelassen, knapp eine Minute später gelang Matthias Grießhaber aber dennoch das Anschlusstor zum 5:6. 30 Sekunden vor Halbzeitpause erhöhte Ulm wieder auf 5:7 Tore, aber die WBG II hielt dagegen. Im folgenden Gegenzug spielten sich die WBGler ein weiteres Überzahlspiel heraus und nahmen daraufhin eine Auszeit um sich nochmals taktisch kurz zu besprechen. Avraam Mastorakis nutze das Powerplay und traf eine Sekunde vor Abpfiff zum 6:7 Halbzeitstand.
Nach dem Seitenwechsel wurde deutlich, dass die Ulmer Mannschaft aufgrund der höheren Anzahl an Auswechselmöglichkeiten, die frischere Mannschaft war. Den Ulmern gelangen drei Tore in Folge und zogen mit 6:10 Toren davon. Zwar hielten die Doppelstädter tapfer dagegen, jedoch waren die meisten Spieler so platt, dass die WBG II immer wieder ausgekontert wurde und es daher nicht mehr schaffte wieder näher an die Gäste aus heranzukommen. Am Ende des dritten Viertels stand es 8:12 für Ulm. Für die WBG II trafen Anton Harter und erneut Adrian Roth, der damit sein drittes Tor per Powerplay erzielte.
Auch das abschließende Viertel konnte die WBG II nicht mehr für sich entscheiden und verlor den Abschnitt mit 2:3 Toren bzw. das Spiel endete 10:15 für den SSV Ulm 1846. Die weiteren Torschützen für die WBG waren Sideris Chatzisideris per Powerplaytor sowie Avraam Mastorakis, der ebenfalls per Überzahl traf und auch insgesamt drei Tore am gestrigen Abend erzielte.
Das nächste Heimspiel für die WBG Villingen-Schwenningen II steht am 25.01.2025 um 18:15 Uhr im Villinger Hallenbad an. Zu Gast sein wird die Mannschaft vom SV Heidenheim 04, auch hier erwarten die WBGler eine spannende Partie und hoffen auf starke Unterstützung durch ihre Zuschauer.
Bericht: Adrian Roth
30. November 2024
WBG II gewinnt Auftaktspiel gegen SSG Reutlingen/Tübingen II
Nachdem die Mannschaft der WBG Villingen-Schwenningen aufgrund personeller Engpässe sich aus der Verbandsliga Baden-Württemberg zurückziehen musste, startete gestern die zweite Mannschaft der WBG Villingen-Schwenningen ihre Saison in der Bezirksliga Süd-/Ostwürttemberg mit der Auftaktpartie gegen SSG Reutlingen/Tübingen II.
Die WBGler zeigten schon von Anfang an, dass sie das Spiel für sich entscheiden wollten und lagen bereits gut eine Minute nach Spielbeginn mit 2:0 Toren durch Treffer von Avraam Mastorakis und Matthias Grießhaber in Führung. Nach 2:30 Minuten erhöhte Avraam Mastorakis mit einem weiteren Tor zum 3:0 für die WBG. Lediglich durch eigene Unaufmerksamkeiten ließen die WBGler die Gäste aus Reutlingen/Tübingen wieder ins Spiel kommen, so auch vor dem ersten Gegentreffer zum 3:1, als Adrian Roth seinen Gegenspieler kurzzeitig nicht im Blick hatte und diesen denn frei vor dem Tor foulte und so einen Strafwurf verursachte, den die Gäste dann auch dankend zum Torerfolg verwandelten. Anton Harter traf innerhalb von 25 Sekunden gleich zweimal ins gegnerische Tor und erhöhte somit auf 5:1 für die WBG. Eine Minute vor Viertelende verursachte Avraam Mastorakis ein Foul und wurde hierfür hinausgestellt, auch dieses Geschenk nahm die SSG dankend an und erzielte in Überzahl den Anschlusstreffer zum 5:2. 28 Sekunden vor Ende des ersten Viertels bot sich der WBG eine weitere Chance zum Torerfolg, jedoch ließen sie diese Möglichkeit ungenutzt und gerieten selbst noch vier Sekunden vor Ende des Viertels durch ein Foulspiel von Reiner Grießhaber in Unterzahl.
Zu Beginn des zweiten Viertels war es daher umso wichtiger, dass das Anschwimmen gewonnen wurde, da ansonsten die Gäste aus Reutlingen/Tübingen in Überzahl in Ballbesitz gerieten. Kyriakos Mastorakis entschied das Anschwimmen für sich bzw. für die WBG und konnte somit ein Powerplayspiel der Gäste verhindern. Zwar kassierte die WBG gut eine Minute nach Wiederanpfiff einen Gegentreffer zum 6:3 Zwischenstand, jedoch hatten die Doppelstädter im Anschluss ihre stärkste Phase und konnten sich mit sieben Toren in Folge deutlich mit 12:3 absetzen. Torschützen für die WBG waren Marius Wagner und Kyriakos Mastorakis mit jeweils zwei Treffern, Matthias Grießhaber, Reiner Grießhaber und Adrian Roth mit jeweils einem Treffer.
Auch nach dem Seitenwechsel dominierte die WBG II das Spiel und entschieden das dritte Viertel mit 5:0 Toren für sich. Kyriakos Mastorakis traf gleich im Doppelpack, Avraam Mastorakis, Reiner und Matthias Greißhaber trafen jeweils einmal.
Mit einem komfortablen Vorsprung von 17:3 Toren ging es in den letzten Spielabschnitt. Leider zeigten sich die Wasserballer der WBG II nicht mehr ganz so konzentriert wie über das restliche Spiel hinweg und ließen nun vermehrt die Gäste aus Reutlingen / Tübingen wieder ins Spiel kommen, die diese Chancen auch zu Torerfolgen ausnutzen konnten. Zudem kassierten Avraam Mastorakis und Kapitän Marius Wagner jeweils ihre dritte persönliche Hinausstellung und waren in der Folge nicht mehr spielberechtigt. Letztendlich entschied die WBG II die Partie aber mit 23:6 Toren für sich. Die weiteren Torschützen für die WBG Kyriakos Mastorakis mit weiteren drei Treffern (mit insgesamt sieben Toren erfolgreichster Torschütze am gestrigen Abend für die WBG), Matthias Grießhaber, Marius Wagner und Adrian Roth mit jeweils einem weiteren Tor.
Der erfolgreiche Start in die neue Saison wurde bei der anschließenden Weihnachtsfeier im Zuma auch entsprechend gefeiert. Für die WBG Villingen-Schwenningen II steht bereits am kommenden Samstag, den 07.12.2024 um 18:15 Uhr im Villinger Hallenbad das zweite Saisonspiel an. Mit dem SSV Ulm wird eine deutlich stärkere Mannschaft als Gast erwartet, als es am gestrigen Abend SSG Reutlingen/Tübingen II gewesen war. Die Wasserballer der WBG Villingen-Schwenningen II freuen sich daher auf eine spannende Partie mit lautstarker Unterstützung durch ihre Fans.
Bericht: Adrian Roth